Philosophie am Bau
Bauen und Sanieren, uns macht das einfach Freude.
Bau/Geschichte erleben, alte Materialien und Techniken erkennen und erlernen, ausprobieren wie die "Alten" zu bauen.

Viele Menschen mit denen wir sprechen, äußern Unverständnis ob " der vielen Arbeit" bei und mit unserem Projekt.
"Soviel Arbeit für ein altes Haus." Ja, grade weil es ein altes Haus ist. Es ist Teil der Geschichte die uns umgibt und ausmacht.
Darum soll und "muss" es erhalten werden, sonst berauben wir uns eines Teils unserer selbst.
Das mag sich jetzt vielleicht arg philosophisch anhören, aber wie im Leben so am Bau: ohne einen Blick rückwärts, ein Reflektieren des Vergangenen ist Zukunft schwer möglich.
Vieles ist eigentlich so einfach, auch "Bauen" und Wohnen". Es funktioniert durchaus ohne die mannigfalten "modernen" Baustoffe wie Styropor, Plastik, Schaum, Dichtungen und diversen Chemikalien.
Ja, auch oder trotzdem: ganz ohne Verlust von Wohnkomfort und Sicherheit.

Altbewährte Baustoffe wie Ziegel, Holz, Kalk und Sand gehören auch heute zu den nachhaltigsten und preiswerten Zutaten einer Baustelle.
Zugegeben, die die sich damit perfekt und nach bester Handwerkstradition auskennen und umzugehen wissen, die haben auch ihren Preis.
Doch viele Handwerker sind durchaus bereit und freuen sich ihr Wissen zu teilen und lassen sich gern über die Schulter schauen.

Während die meisten Menschen Aus- Weiterbildung bejahen und schätzen, so Wenige trauen sich handwerkliche Lern-Leistungen am Bau zu.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, in keinem Beruf.
Einfach trauen, heißt hier die Devise. Aus Fehlern lernen und Erfolge feiern.
Hier noch ein paar Fragen über die es lohnt nachzudenken:
Was konkret würde ich tun wenn ich nicht auf der Baustelle arbeiten würde ?
Würde dass was ich dann tun würde mir mehr Zufriedenheit geben als das Tagwerk auf der Baustelle ?
Wofür würde ich das Geld ausgeben wenn es nicht in den Bau fließe ?
Wäre es damit nachhaltiger angelegt ?
Wer über Bauen philosophieren möchte kann eine Mail schicken an
philosoph(ätt)e.mail.de